Domain selektivlöten.de kaufen?

Produkt zum Begriff Selektivlöten:


  • Löthilfe
    Löthilfe

    Dritte Hand Löt- und Montagehilfe Beliebig verstellbar: Lupenaufsatz und Fixierklammer voll drehbar

    Preis: 14.68 € | Versand*: 5.99 €
  • Stagecaptain LH-400 Löthilfe
    Stagecaptain LH-400 Löthilfe

    Helfende Hand für Bastel- und Lötarbeiten, Vier flexible, 26 cm lange Arme mit Krokodilklemme, Stabile Grundplatte aus Metall, Reinigungsschwamm, Lötharz und Lötspitzenreiniger, Abrollhilfe für Lötzinn,

    Preis: 16.40 € | Versand*: 3.90 €
  • Lötzinn-Absaugpumpe
    Lötzinn-Absaugpumpe

    zweifache Dichtung schmutzabweisend

    Preis: 12.38 € | Versand*: 3.75 €
  • Stagecaptain LH-440 Löthilfe mit Lupenleuchte
    Stagecaptain LH-440 Löthilfe mit Lupenleuchte

    Helfende Hand für Bastel- und Lötarbeiten, Vier flexible, 26 cm lange Arme mit Krokodilklemme, Biegsame Lupe mit LED-Beleuchtung, Stabile Grundplatte aus Metall, Reinigungsschwamm, Lötharz und Lötspitzenreiniger, Vergrößerungsfaktor: 3 Dioptrien (Hauptlinse) bzw. 12 Dioptrien (kleine integrierte Zusatzlinse),

    Preis: 24.70 € | Versand*: 3.90 €
  • Welche Löttemperatur ist für das sichere Verbinden von Elektronikbauteilen in einer Lötstation empfohlen?

    Die empfohlene Löttemperatur für das sichere Verbinden von Elektronikbauteilen liegt in der Regel zwischen 300°C und 350°C. Eine zu niedrige Temperatur kann zu unsauberen Lötstellen führen, während eine zu hohe Temperatur die Bauteile beschädigen kann. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der Bauteile und des Lötzinns zu berücksichtigen.

  • Wie benutzt man einen Lötschwamm richtig, um Lötzinn von einer Lötspitze zu entfernen?

    1. Den Lötschwamm leicht anfeuchten. 2. Die Lötspitze auf den Lötschwamm drücken und kurz warten. 3. Die Lötspitze abwischen, bis das Lötzinn entfernt ist.

  • Warum wird die Lötspitze nach der ersten Verwendung schwarz und warum schmilzt das Lötzinn nicht?

    Die Lötspitze wird nach der ersten Verwendung schwarz, weil sich Oxidation auf der Oberfläche bildet. Dies geschieht, wenn die Spitze mit Sauerstoff in der Luft in Kontakt kommt. Das Lötzinn schmilzt nicht, weil es eine höhere Schmelztemperatur hat als die Lötspitze. Beim Löten wird die Lötspitze erhitzt und das geschmolzene Lötzinn wird auf die zu verbindenden Teile aufgetragen.

  • Welche Temperatur sollte idealerweise für das Löten von elektronischen Bauteilen mit einer Lötstation eingestellt werden? Wie kann man die Lebensdauer einer Lötspitze verlängern?

    Die ideale Temperatur für das Löten von elektronischen Bauteilen liegt zwischen 300 und 350 Grad Celsius. Um die Lebensdauer einer Lötspitze zu verlängern, sollte sie regelmäßig gereinigt und verzundert werden. Zudem ist es wichtig, die Lötstation nach Gebrauch auszuschalten und die Spitze nicht übermäßig zu erhitzen.

Ähnliche Suchbegriffe für Selektivlöten:


  • Lötstation ZD-931
    Lötstation ZD-931

    Mit der Lötstation ZD-931 sind Sie ab sofort perfekt ausgestattet. Sie eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Heimwerkstatt wie auch beim Profi. Die Lötstation lässt sich elektronisch regeln und steuern. Über das große LC-Display können Sie immer bequem die Temperatur (stufenlos regelbar von 150 – 450°C) im Auge behalten. Das Gerät speichert auch automatisch die von Ihnen eingestellte Temperatur und sorgt so für eine smarte Bedienung. Die Lötstation ZD-931 ist das ideale Arbeitsgerät für Reparaturen an Elektrogeräten, das Löten von elektronischen Teilen und zum Verbinden von Kabeln und Steckern. Die Aufsätze des Lötkolbens entsprechen den für Sie gewohnten hohen Qualitätsanforderungen von Pollin und garantieren Ihnen so eine Leistung von 48W an der Spitze des Kolbens. Technische Daten: Betriebsspannung: 230 V~ Leistungsaufnahme: 80 W Lötkolbenleistung: 48 W Betriebsspannung Lötkolben: 24 V Stufenlos einstellbarer Temperaturbereich von 150...450 °C Automatische Abspeicherung der eingestellten Temperatur 3,5-stelliges Display Maße (BxHxT): 195x87x165 mm

    Preis: 49.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Lötstation WX 1010
    Lötstation WX 1010

    Bei dem Weller WX 1010 Lötset handelt es sich um eine 1-Kanal-Versorgungseinheit mit Lötkolben WXP 120 und Sicherheitsablage WDH 10. Das Weller Multitool-Prinzip ermöglicht, für jede Applikation die optimalen Werkzeuge an die Station anzuschließen. Die intelligenten WX Lötwerkzeuge sind parametrierbar, das bedeutet: Lötparameter können individuell eingestellt und im Werkzeug gespeichert werden. Somit sind sie an jede beliebige WX Station anschließbar und sofort einsatzbereit, eine enorme Zeitersparnis am Arbeitsplatz. Inteligentes Powermanagement erlaubt den Anschluß unterschiedlich leistungsstarker Werkzeuge, je nach Bedarf ihrer Anwendung. Die aktiven Werkzeuge werden im Display angezeigt und ein Ringlicht im Kolben zeigt den Aufheizzyklus an. Merkmale: 1-Kanal-Versorgungseinheit mehrsprachige Menüführung hohe Funktionalität keine Stop & Go-Ablagen notwendig durch integrierten Nutzungssensor höhere Genauigkeit, bessere Temperaturstabilität dank digitaler Sensorauswertung im Kolben Kolbenspezifische Parametrierung mittels Parameterspeicher im Kolben Visuelle Heizungskontrolle durch LED-Ringlicht modernes Bedienkonzept Robuster Touchscreen aus antistatischem Echtglas intuitive Bedienung durch Dreh-Klick-Rad mit Fingerführung Grafik-LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung Spitzenfamilie XTLieferumfang: 1 Stück Versorgungseinheit WX 1 1 Stück Lötkolben WXP 120 1 Stück Sicherheitsablage WDH 10 1 Stück Lötspitze XT B 1 Stück Netzstecker 1 Stück Bedienungsanleitung

    Preis: 880.79 € | Versand*: 4.90 €
  • Lötzinn Bleifrei, 250 g
    Lötzinn Bleifrei, 250 g

    Bleifreier Standard-Lötdraht mit Flussmittelseele für Lötarbeiten im Elektronik-, Elektro- oder Modellbaubereich. Technische Daten: Legierung: Sn95Sb5 Außen-Ø: 1,0 mm Auf Rolle: 250 g

    Preis: 28.99 € | Versand*: 5.99 €
  • Lötzinn Bleifrei, 100 g
    Lötzinn Bleifrei, 100 g

    Ø 1 mm, Legierung Sn95Sb5. 1 Rolle = 100 g.

    Preis: 12.88 € | Versand*: 5.99 €
  • Welche Löttemperatur ist für das Verbinden von elektronischen Bauteilen am besten geeignet? Ab welcher Temperatur kann der Lötzinn seine optimale Verbindungsfähigkeit erreichen?

    Die beste Löttemperatur für das Verbinden von elektronischen Bauteilen liegt typischerweise zwischen 260°C und 300°C. Der Lötzinn erreicht seine optimale Verbindungsfähigkeit in der Regel ab einer Temperatur von 180°C bis 190°C.

  • Welchen Lötzinn?

    Es gibt verschiedene Arten von Lötzinn, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind. Die Wahl des richtigen Lötzinns hängt von Faktoren wie der Art des zu verbindenden Materials, der gewünschten Festigkeit der Verbindung und der Löttemperatur ab. Es ist wichtig, die Herstellerempfehlungen zu beachten und gegebenenfalls Ratschläge von Fachleuten einzuholen, um den passenden Lötzinn auszuwählen.

  • Wie kann ich bei der Verwendung von Löthilfe sicherstellen, dass ich die richtige Menge und Art von Lötzinn verwende, um eine zuverlässige und dauerhafte Verbindung herzustellen?

    Um sicherzustellen, dass du die richtige Menge und Art von Lötzinn verwendest, solltest du zunächst die Anweisungen des Herstellers der Löthilfe sorgfältig lesen und befolgen. Verwende die empfohlene Menge an Lötzinn, um eine zuverlässige Verbindung herzustellen, und achte darauf, dass das Lötzinn die richtige Legierung für das zu verbindende Material ist. Teste die Verbindung nach dem Löten, um sicherzustellen, dass sie dauerhaft und zuverlässig ist. Wenn du unsicher bist, frage einen erfahrenen Löter um Rat oder suche nach weiteren Anleitungen und Tipps.

  • Was ist eine kalte Lötstelle?

    Eine kalte Lötstelle entsteht, wenn beim Lötvorgang nicht genügend Hitze auf das Lötzinn und das Bauteil übertragen wird. Dadurch entsteht keine ausreichende Verbindung zwischen den beiden Teilen, was zu einer schlechten elektrischen Leitfähigkeit und mechanischen Stabilität führt. Eine kalte Lötstelle kann zu Fehlfunktionen oder Ausfällen in elektronischen Geräten führen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.